Digiscoping
nature-train-photo
Im Jahr 2020 hatten wir uns ein Teleskop von Swarovski zur Vogelbeobachtung zugelegt.
Nur leider kann immer nur einer durch das Teleskop (oder auch Spektiv) schauen, aber das wollten dann auch immer alle Familienmitglieder auf einmal (verständlich).
Darum entschloss ich mich, für den Einsatz einer SLT am Ende des Teleskop. So können auch die "anderen" Familienmitglieder am Display etwas sehen und gleichzeitig kann man Foto oder Video aufnehmen, also Digiscopieren
Spekive haben aber eine Brennweite von von bis zu 2500mm zum Kleinbild, deshalb muss beim Digiscoping so viel stimmen (Licht - Hintergrund - Bewegung des Motives ....).
Gerade für weit entfernte Tiere im "normalen" Lebensraum ist die Beobachtung mit einen Teleskop eine super Sache und ja die Bilder sagen nicht jeder Mann zu. Aber das ist ja bekanntlich Geschmackssache ....
Nur leider kann immer nur einer durch das Teleskop (oder auch Spektiv) schauen, aber das wollten dann auch immer alle Familienmitglieder auf einmal (verständlich).
Darum entschloss ich mich, für den Einsatz einer SLT am Ende des Teleskop. So können auch die "anderen" Familienmitglieder am Display etwas sehen und gleichzeitig kann man Foto oder Video aufnehmen, also Digiscopieren
Spekive haben aber eine Brennweite von von bis zu 2500mm zum Kleinbild, deshalb muss beim Digiscoping so viel stimmen (Licht - Hintergrund - Bewegung des Motives ....).
Gerade für weit entfernte Tiere im "normalen" Lebensraum ist die Beobachtung mit einen Teleskop eine super Sache und ja die Bilder sagen nicht jeder Mann zu. Aber das ist ja bekanntlich Geschmackssache ....
Hier Aufnahmen die mit der Kombination aus Swarovski STX 25-65 x 65mm / Swarovski TLS APO 43mm / Nikon Z7 digiscopiert wurden. Dabei sehen die Filmaufnahmen viel besser aus, als die Fotos. Es wird aber an einer Verbesserung gearbeitet ......
Wir haben in 2021 einmal die Zeit genutzt um das Digiscoping für Fotos zu verbessern.
Zuerst habe ich im Frühjahr ein neues Objektivmodul für das Swarovski Teleskop zugelegt - 95mm statt 65mm , den Lichtstärke ist ja bekanntlich (fast) alles. Und im Paket mit der Swarovski BR Balanceschiene bewegt man sich schon auf einen ganz anderen Niveau.
Die tollen Bilder, die man vereinzelt im Netz findet, bekam ich auch damit immer noch nicht hin.
Zuviel Megapixel schien mir meine Alpha A7R3 zu haben, immerhin fotografiert man ja "nur" das Sucherbild ab. Eine Alpha A9II (wollte ich eh wegen Ihren AF) im tausch gegen die A7R3 mir zulegen. Nur brachte die Alpha A9II zwar eine, aber nur kleine Besserung.
Sehr viel Ruhe und bessere Führungsqualität brachte der Gitzo Fluid-Gimbal-Stativkopf GHFG1 (davor nutzte ich einen SIRUI VH-10 Fluid Videoneiger) auf einen Gitzo 3542XLS Stativ
Nach einigen Überlegungen und längerer Suche habe ich mir noch eine bezahlbare Sony Alpha A7S2 (nur 12MP aber sehr Rauschfrei) zugelegt. Jetzt finde ich die Bilder und die Videos nun endlich sehr ansprechend.
Zuerst habe ich im Frühjahr ein neues Objektivmodul für das Swarovski Teleskop zugelegt - 95mm statt 65mm , den Lichtstärke ist ja bekanntlich (fast) alles. Und im Paket mit der Swarovski BR Balanceschiene bewegt man sich schon auf einen ganz anderen Niveau.
Die tollen Bilder, die man vereinzelt im Netz findet, bekam ich auch damit immer noch nicht hin.
Zuviel Megapixel schien mir meine Alpha A7R3 zu haben, immerhin fotografiert man ja "nur" das Sucherbild ab. Eine Alpha A9II (wollte ich eh wegen Ihren AF) im tausch gegen die A7R3 mir zulegen. Nur brachte die Alpha A9II zwar eine, aber nur kleine Besserung.
Sehr viel Ruhe und bessere Führungsqualität brachte der Gitzo Fluid-Gimbal-Stativkopf GHFG1 (davor nutzte ich einen SIRUI VH-10 Fluid Videoneiger) auf einen Gitzo 3542XLS Stativ
Nach einigen Überlegungen und längerer Suche habe ich mir noch eine bezahlbare Sony Alpha A7S2 (nur 12MP aber sehr Rauschfrei) zugelegt. Jetzt finde ich die Bilder und die Videos nun endlich sehr ansprechend.
2021 Neu Digiscoping New 2021
Um weiter die Digiscopie zu verbessern versuchte ich die beeindruckenden Werte einer Sony A7Sm3 zu nutzen. Erste Test zeigten, das gerade Videoaufnahmen durch das Swarovski in einer anderen Dimension zum Vorgängermodell lagen. Schnell war ein Vorführmodell gefunden und die A7Sm2 wurde verkauft.
Wenig Zeit später fand ich im Internet einige interessante Artikel zu einen Digidapter. Dieser DIGIDAPTER ermöglicht das fotografieren durch ein Spektiv mit Hilfe einer Festbrennweite und ersetzt den APO Adapter. Die gezeigte Bildqualität sollte sich um einiges Verbessern. Also einen Adapter in den USA bestellt und gespannt gewartet.
Zeitgleich brachte Sony eine bezahlbare Festbrennweite die mir für das Digiscopieren mit den Digidapter perfekt geeignet schien.
Die ersten Foto und Videos mit den Digidapter , den Sony FE 2.5 / 40mm G , der Sony A7Sm3 am Swarovski 95mm begeisterten uns gleich sehr.
Für mich stand nun fest, das diese Kombination meine Anforderungen in den allermeisten Belangen zu Genüge kommt.
Letztendlich wurde nur noch etwas für den guten Ton getan, der ja leider viel zu oft zu kurz kommt. Ein Sennheiser MK400 sorgt jetzt für einen guten Ton.